Länderinformationen Spanien
Spanien bietet mitten in Westeuropa eindrucksvolle Zeugnisse seiner maurischen Geschichte. Andalusien begeistert mit maurischen Palästen und arabischen Bädern.
Barcelona die Katalonische Metropole im Norden Spaniens beeindruckt mit seiner kulturellen Vielfalt und seinen stolzen Einwohnern. Moderne, Tradition und Historie finden sich hier auf Schritt und Tritt.

Fläche: 505.970 km² |
Bevölkerung: ca. 46,4 Mio. Einwohner |
Hauptstadt: Madrid |
Sprachen: Spanisch, Aragonesisch, Aranesisch, Asturisch, Baskisch, Galicisch, Katalanisch |
Zeit: UTC-1 |
Geographische Lage
Spanien nimmt etwa 80% der iberischen Halbinsel im Südwesten Europas ein (die restlichen 20% belegt Portugal). Im Norden grenzt Spanien an Frankreich und Andorra, die Pyrrenäen bilden die natürliche Grenze. Die im Mittelmeer gelegenen Balearischen Inseln Mallorca, Ibiza und Menorca, die Kanarischen Inseln im Atlantischen Ozean, vor der Küste Marokkos, sowie die Städte Ceuta und Melilla in Nordafrika gehören zum spanischen Territorium.
Spanien ist das drittgrößte Land Europas bezüglich Fläche und das fünftgrößte bezüglich Einwohnerzahl. Fünf große Bergketten durchziehen Spanien, etwa 50% des Landes liegen auf einem Hochplateau. Die Landschaftsbilder sind äußerst unterschiedlich, teils trocken und beinahe wüstenähnlich, teils grün und fruchtbar. Dazu kommen die langen Küstenabschnitte, im Osten am Mittelmeer, von den Pyrrenäen bis Gibraltar, im Westen mit dem Atlantik (der Großteil der Atlantikküste der iberischen Halbinsel wird jedoch von Portugal eingenommen) sowie mit dem Kantabrischen Meer.
Klima
Im Land treten verschiedene Klimazonen auf, die unter anderem durch die räumliche Gliederung mit vielen Gebirgen bestimmt werden. In den Gebirgen herrscht in Spanien ein typisches Gebirgsklima mit tiefen Wintertemperaturen und Schnee sowie kühlen Sommern. An der Nordküste zum Atlantik hin ist das Klima eindeutig atlantisch mit vielen Niederschlägen, kühl-gemäßigten Sommern und milden Wintern. Es fallen durchschnittlich 1.200 Millimeter Niederschlag. In den nördlichen Regionen Zentralspaniens dagegen ist es kontinentaler mit großen Temperaturunterschieden zwischen Sommer und Winter. Hier fallen in der kalten Jahreszeit große Mengen Schnee, die Sommer können sehr warm und trocken sein. Im südlichen Zentralspanien zeigen sich schon größere mediterrane Einflüsse auf das kontinentale Klima. In der Sommerzeit ist es hier sehr heiß, im Winter kalt. Der meiste Niederschlag fällt im Frühjahr und im Herbst. An der Mittelmeerküste und auf den Balearen ist Spaniens Klima mediterran mit sehr milden Wintern und heißen Sommern. Niederschläge fallen vor allem im Herbst. An den Küsten im Norden ist es insgesamt deutlich feuchter und kühler als im Süden. Das Wetter auf den Kanaren ist subtropisch mit ganzjährig angenehmen Temperaturen. Zum Teil fällt aber durchaus beträchtlicher Regen (vor allem zwischen Oktober und Februar). Zwar liegt regelmäßig Schnee auf dem Teide, der höchsten Erhebung auf Teneriffa, allgemein ist die Winterzeit auf der kanarischen Inselgruppe aber sehr mild.
Kleidung
Die Spanier kleiden sich sehr bewusst. Sie sind elegant, auch in der Freizeit. Anhand der Kleidung ordnen sie jemandem beruflichen Erfolg und soziale Stellung zu und verlieren darüber nur wenige Worte. Ein wichtiges aber oft unterschätztes Kleidungsstück sind die Schuhe. Schäbige Schuhe können ein ganzes Outfit ruinieren. Wenn Sie sich schon gut kleiden, dann auch vollständig! Legere Sportbekleidung, vor allem kurze Hosen, sind wirklich nur in der Freizeit angebracht. In Kirchen gibt es eine Art Kleiderordnung, die nicht genau formuliert ist. Zeigen Sie so wenig nackte Haut, wie möglich! Erstklassige Restaurants erwarten zumindest schicke Freizeitkleidung.
Essen und Trinken
Die spanische Küche besteht aus einer Vielzahl von Gerichten aus unterschiedlichen Regionen. So ist das Essen auf Mallorca anders als auf dem Festland oder auf den kanarischen Inseln. Typisch für die spanische Küche ist das Verwenden von viel Knoblauch, die Eintopfgerichte und viel Fisch. Die spanische Küche gehört zu der mediterranen Küche und gilt als gesundheitlich gut verträglich. Sie verwendet viel Olivenöl wie in den anderen Mittelmeerländern. Auch wenn die spanische Küche als gesundheitlich positiv gilt, wie allgemein die mediterrane Küche, ist sie im Original nicht zum Abnehmen geeignet, da sie zu fettreich ist. Wer schon einmal die Mittelmeerdiät gemacht hat, wird festgestellt haben, dass diese Diät sparsam mit Fett umgeht während die normale mediterrane Küche viel Olivenöl verwendet. Trotzdem sollten Sie sich im Urlaub die regionale Küche gut schmecken lassen. Ganz typisch für die spanische Küche sind die Tapas. Sie sind keine vollständige Mahlzeit sondern Appetithäppchen die in Spanien in Tapsbars oder Bodegeas serviert werden. Sie werden zum Wein oder Bier gereicht und meist im Stehen gegessen. Typische Tapas sind Oliven, Schinken, Weißbrot mit Aioli, Kartoffelchips, kleine Fleischstücke und Nüsse oder Mandeln. Zusätzlich gibt es meist ein Angebot individuell verschiedener Tapas in jeder Bar. Bei vielen Touristen sind die Tapas so beliebt, dass sie als Hauptmahlzeit gegessen werden und auch in den spanischen Restaurants in Deutschland werden viele Tapas gegessen. Typisch spanisch sind auch die Eintopfgerichte. Es gibt sie wie in Deutschland mit Hülsenfrüchten und Fleisch. Als Hauptmahlzeit gibt es Fisch, Geflügel und Fleisch. Dazu meist Salat, Pommes und Gemüse. Die vielen verschiedenen Regionalküchen bieten unterschiedliche Gerichte. Ein sehr bekanntes spanisches Gericht ist die Paella. Sie kommt ursprünglich aus Valencia, wird aber überall in Spanien angeboten. Dieses Reisgericht wird unterschiedlich je nach Region mit unterschiedlichen Zutaten angeboten. Natürlich darf auch in Spanien der Nachtisch nicht fehlen, Flan und Crema Catalana sind die bekanntesten Speisen. Zum Essen wird meist Wein getrunken, Bier wird in Spanien weniger getrunken.
Land & Leute
Spanien ist ein traditionell beliebtes Reiseland, in dem Besucher gastfreundlich empfangen werden und in aller Regel einen unbeschwerten Urlaub verbringen. Wie bekannt ist, sind die Spanier ein fröhliches Volk, das gern feiert. Die international bekannten Feste sind vor Allem die Feste von San Fermin, bei denen die Menschen mit wild gewordenen Stieren durch die Straßen laufen oder der beliebte Karneval auf den kanarischen Inseln. Zu Ostern gibt es viele Veranstaltungen und eine lange Tradition in Andalusien. Weltbekannte Künstler wie Pablo Picasso, Salvador Dalí oder Francisco de Goya stammen aus Spanien. So vielfältig wie die spanische Kunst sind auch die Architekturstile – beide Bereiche sind durch die unterschiedlichsten Einflüsse geprägt und zu etwas Besonderem worden. Gotische Kathedralen und Paläste nach hispano-maurischem Vorbild, aber auch moderne und futuristische Architektur fasziniert die Besucher auf einer Sprachreise nach Spanien.
Öffnungszeiten
Die Geschäftszeiten in Spanien unterscheiden sich von Region zu Region. Zudem spielt die Jahreszeit eine Rolle. Generell sind große Geschäfte, Kaufhäuser, Boutiquen oder Supermärkte durchgehend von 10.00 Uhr - 20 bzw. 22 Uhr geöffnet. Im Süden Spaniens wird während der Mittagszeit von ca. 14 Uhr bis 17 Uhr die Siesta gehalten. In der Siestazeit sind häufig alle (kleinere) Geschäfte geschlossen. Im Winter kann die Siesta auch ausfallen. Am Sonntag und an Feiertagen sind in den großen Städten wie Barcelona oder Madrid nur die Opencor der Kette El Corte Inglés geöffnet. Zudem haben auch die Bäckereien am Sonntag geöffnet. Cafés und Bars sind fast immer durchgehend geöffnet. Allerdings werden warme Speisen nur zu den unten genannten Essenszeiten serviert. Restaurants verfügen über Öffnungszeiten: Frühstück 7/8.00 Uhr - 10.00 Uhr. Mittagessen 13.00 Uhr - 15.00 Uhr Abendessen 20.30 Uhr - 22.00 Uhr. Kalte Speisen wie Tapas oder Baguettes sowie Getränke werden in der Regel den ganzen Tag über angeboten. Öffnungszeiten der Banken in Spanien Montag - Freitag 8.30 - 14.00 Uhr. Öffnungszeiten der Postämter Montag - Freitag 8.30 - 14.30 Uhr. Samstag 9.30 - 13.00 Uhr. Öffnungszeiten der Apotheken Montag - Freitag 9.30 - 13.30 Uhr und dann wieder um 17.00 - 20.00 Uhr. Samstags 9.30 - 13.30 Uhr.
Trinkgelder
In Restaurants lässt man 5-10% des Rechnungsbetrags einfach auf dem Tisch liegen. Aber bitte keine Kupfermünzen. Kleinstbeträge gelten hier als äußerst knickerig. Bei einer Taxifahrt werden auf die nächsten 50 Cent oder den vollen Euro aufgerundet. Im Hotel gibt man rund fünf Euro pro Übernachtung.
Impfschutz
Die Standardimpfungen gemäß aktuellem Impfkalender des Robert-Koch-Institutes für Kinder und Erwachsene sollten anlässlich einer Reise überprüft und vervollständigt werden. Der Gesundheitsdienst des Auswärtigen Amtes empfiehlt darüber hinaus bei besonderer Exposition (z.B. aktuellen Ausbrüchen, einfachen Reisebedingungen, Hygienemängeln, Einsätzen, unzureichender medizinischer Versorgung, besonderen beruflichen/sozialen Kontakten) eine Impfung gegen Hepatitis A und B. Lassen Sie sich hierbei von einem Reise-/Tropenmediziner beraten.
Medizinische Versorgung
Es besteht in Spanien für alle Personen, die in Deutschland gesetzlich versichert sind, ein Anspruch auf Behandlung - soweit dringend erforderlich – bei Ärzten, Zahnärzten, Krankenhäusern usw., die vom ausländischen gesetzlichen Krankenversicherungsträger zugelassen sind. Als Nachweis ist die europäische Krankenversicherungskarte (EHIC), bzw. Ersatzbescheinigung (beide Dokumente erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse) vorzulegen. Unabhängig davon wird dringend empfohlen, für die Dauer des Auslandsaufenthaltes eine Auslandsreise-Krankenversicherung abzuschließen, die Risiken abdeckt, die von den gesetzlichen Kassen nicht übernommen werden (z. B. notwendiger Rücktransport nach Deutschland im Krankheitsfall, Behandlung bei Privatärzten oder in Privatkliniken). Weitere Einzelheiten enthält die Internetseite www.dvka.de der Deutschen Verbindungsstelle für Krankenversicherung Ausland unter der Rubrik "Urlaub im Ausland". Ansonsten erhalten Sie von Ihrer Krankenkasse Auskünfte über die aktuellen Regelungen.
Kriminalität
Insbesondere in den größeren Touristenzentren ist Vorsicht vor Taschendiebstahl und Kleinkriminalität angebracht. In den kleineren Touristenzentren geschehen auch Einbrüche in Ferienwohnungen oder -häuser. Reisende sollten ihren Bargeldbestand klein halten, mit der Kreditkarte oder EC-Karte zahlen oder Bankgebühren für Geldabhebung in Kauf nehmen. Es wird empfohlen, Geld, Ausweise, Führerschein, Flugscheine und andere wichtigen Dokumente sicher (zum Beispiel im Hotel Safe) zu deponieren, und nur das für den Tag benötigte Bargeld und die EC- oder Kreditkarte mitzuführen. Reisende sollten Menschenansammlungen möglichst fernbleiben und an von Touristen besuchten Orten, Flughäfen (auch im Sicherheitsbereich), Bahnhöfen, U-Bahn, Bus etc. auf ihre Wertsachen achten.