Länderinformationen Namibia
Der 1280 km lange Küstenstreifen ist einer der eindruckvollsten der Welt. Die riesigen Wanderdünen der Namib-Wüste an der Küste erstrecken sich 80-130 km landeinwärts (bedecken damit 15% der gesamten Landesfläche). Die Ausläufer eines von Nord nach Süd verlaufenden Plateaus senken sich nach Osten zur Kalahari-Wüste hin ab.
Im Nordwesten erheben sich die 66.000 qkm umfassenden Kaokoveld-Berge, tiefer im Landesinneren erstreckt sich die riesige Etoscha-Pfanne. Gras- und Buschland umgibt diesen flachen, oft ausgetrockneten Salzsee, der Heimat zahlloser Wildtiere ist. Das Etoscha-Tierreservat ist eines der schönsten Afrikas und von Menschenhand fast völlig unangetastet.

Fläche: 824.292 km² |
Bevölkerung: ca. 2,8 Mio. Einwohner |
Hauptstadt: Windhoek |
Sprachen: Englisch, Afrikaans, Oshivambo, Otjiherero, Khoekhoegowab, Deutsch u.a. |
Religion: Infolge der Missionierung während der Kolonialzeit sind rund 87 Prozent der Namibier Christen. |
Einreisebestimmungen
Deutsche können für kurzfristige Aufenthalte von bis zu 90 Tagen im Jahr zu ausschließlich touristischen Zwecken ohne Visum einreisen. Ein gebührenfreier Einreisestempel (Visitors Entry Permit) wird bei Ankunft an allen offiziellen Grenzübergängen erteilt. Der Einreisestempel "Visitors Entry Permit" kann für einen Zeitraum bis zu 90 Tagen erteilt werden. Dies muss jedoch nicht zwingend der Fall sein. In der Regel wird der Sichtvermerk auf eine Einreise beschränkt, sowie auf den Zeitraum des tatsächlich beabsichtigten Aufenthalts, der sich aus dem Rückflugdatum ergibt. Es wird jedoch dringend empfohlen, sofort bei Einreise zu kontrollieren, ob mindestens so viele Aufenthaltstage genehmigt wurden wie tatsächlich benötigt werden. Eine - auch unbeabsichtigte - Überziehung der Aufenthaltsgenehmigung kann zur Verhängung drastischer (Haft-) Strafen führen.
Geographische Lage
Namibia liegt im südwestlichen Afrika. Das überwiegend karge Land grenzt im Norden an Angola, im Osten an Botswana und im Süden an Südafrika, der Sambesi (ehemals Caprivi-Zipfel), eine schmale Landzunge im Nordosten des Landes, grenzt an Sambia und Simbabwe.
Ortszeit
MEZ. Erster Sonntag im September bis erster Sonntag im April: MEZ + 1 (Sommerzeit in Namibia = Standardzeit MEZ (Winterzeit in Mitteleuropa) + 1 Std.).Differenz zu Mitteleuropa beträgt im Sommer (in Mitteleuropa) -1 Std. und im Winter (in Mitteleuropa) +1 Std. Im September und Oktober beträgt der Zeitunterschied zu Mitteleuropa 0 Std.
Währung/Zahlungsmittel
1 Namibischer Dollar = 100 Cents. Währungskürzel: N$, NAD (ISO-Code). Banknoten gibt es im Wert von 200, 100, 50. 20 und 10 N$. Münzen in den Nennbeträgen von 5 und 1 N$ sowie 50, 10 und 5 Cents. Der Namibische Dollar ist an den Südafrikanischen Rand gebunden, der ebenfalls in Namibia als gültige Währung akzeptiert wird.
Zollbestimmungen
Nehmen Sie nur Dinge mit, die für Ihren persönlichen Bedarf bestimmt sind. Übermengen können beschlagnahmt werden, weil sie als unerlaubte Geschenke angesehen werden. Folgende Artikel können zollfrei nach Namibia eingeführt werden: 200 Zigaretten und 20 Zigarren und 250 g Tabak (Personen ab 18 J.); 2 l Wein und 1 l Spirituosen (Personen ab 18 J.); 50 ml Parfüm und 250 ml Eau de Toilette; Geschenke im Wert bis zu 5.000 N$ (jedoch keine Fernsehgeräte).Bei der Ausfuhr von Antiquitäten und Souvenirs sind die Bestimmungen des Washingtoner Artenschutzübereinkommens (CITES) zu beachten. Weitergehende Zollinformationen zur Einfuhr von Waren erhalten Sie bei der Botschaft Namibias.
Klima
Regenzeit: Januar-März/April. Im Winter erreichen die Temperaturen oft 25 °C und mehr. In den heißesten Sommermonaten Dezember und Januar liegen die Temperaturen meist deutlich über 30 °C, während sie in den kältesten Monaten, Juli und August, nachts bis zum Gefrierpunkt sinken können, tagsüber dann aber wieder auf rund 25 °C steigen. Morgens und abends ist besonders im Winter mit Temperatursprüngen von mehr als 20 °C innerhalb weniger Stunden zu rechnen.
Gesundheit / Impfungen
Generell sind bei einem Direktflug von Europa für die Einreise nach Namibia keine Impfungen vorgeschrieben. Es empfiehlt sich jedoch bei Reisen nach Namibia dringend ein aktueller Impfschutz gegen Polio, Diphtherie und Tetanus (die Kosten hierfür werden von den Krankenkassen übernommen), sowie einen Hepatitis A Impfschutz. Darüber hinaus empfiehlt sich bei Reisen entlang des Kawango und Kunene-Flusses sowie im Caprivi die Einnahme einer Malaria-Prophylaxe, da Malaria hier vorkommt. Ein mittleres Risiko (höher in der Regenzeit, geringer in der Trockenzeit) besteht in den Provinzen Omusati, Oshana (östliches Ovamboland) Ohangwena, Oshikoto (Etosha-Nationalpark) sowie in den nordöstlichen Teilen von Otjozondjupa und Omaheke.Ein geringes Risiko besteht in den anschließenden Landesteilen nach Süden auslaufend und in Windhuk. In jedem Fall sollte man sich rechtzeitig vor Abreise (mindestens 4-6 Wochen) bei einem reisemedizinisch erfahrenen Arzt oder einem Tropeninstitut zu allen erforderlichen Impfungen erkundigen.
KleindungEs wird empfohlen, körperbedeckende helle Kleidung zu tragen um das Risiko von Moskito-Stichen zu minimieren. Darüber hinaus wird ein Insektenschutz für alle unbedeckten Hautpartien empfholen.