Länderinformationen Kirgistan
Kirgistan, oft auch Kirgisistan oder Kirgisien, amtlich Kirgisische Republik, ist ein Binnenstand in Zentralasien. Kirgistan grenzt im Norden an Kasachstan, im Südosten an China, im Süden an Tadschikistan und im Westen an Usbekistan. Kirgistan liegt im Hochgebirge des Tien Shan Gebirges, 94% des Landes sind gebirgig und nur 20% des Landes können für Landwirtschaft genutzt werden. Das Land besteht je nach Höhlenlage aufsteigend aus Steppe, alpinen Wiesen und Weiden über Wälder bis zu Schneefeldern und Gletschern.

Hauptstadt: Bischkek |
Bevölkerungszahl: Ca. 5,7 Mio. (Stand 2016) |
Fläche: 198.500 km² |
Staatsform: Parlamentarische Republik |
Sprache: Kirgisisch, Russisch ist unter städtischer Bevölkerung auch verbreitet |
Einreise
Für die Einreise nach Kirgistan benötigen Sie einen Reisepass, der noch mindestens drei Monate ab Einreise ins Land gültig ist. Seit dem 27.07.2012 ist für die Einreise deutscher Staatsbürger nach Kirgisistan für einen Aufenthalt von bis zu 60 Tagen kein Visum mehr erforderlich. Bei jeder Einreise werden Einreisestempel erteilt, die bei Ausreise kontrolliert werden. Einreisebestimmungen für deutsche Staatsangehörige können sich kurzfristig ändern. Rechtsverbindliche Informationen und/oder über diese Hinweise hinausgehende Informationen zu den Einreisebestimmungen erhalten Sie nur direkt bei der Botschaft oder einem der Generalkonsulate Ihres Ziellandes.
Währung
Kirgisischer Som (KGS)100 KGS = ca. 1,30 Euro1 Euro = ca. 80 KGS Offizielle Landeswährung ist der Som. Die Währung ist voll konvertibel. Die Ein- und Ausfuhr ausländischer Währungen unterliegt keinen Beschränkungen, sofern diese zollrechtlich entsprechend deklariert werden. Der Umtausch von Bargeld (Euro oder US-Dollar) ist in den größeren Städten wie Bischkek oder Osch problemlos möglich. Es sollten möglichst nur Banknoten in einwandfreiem Zustand mitgebracht werden, da Noten mit kleineren Rissen oder verknitterte/verschmutzte Banknoten häufig nicht umgetauscht werden. Kleine Banknoten (5, 10 und 20 Euro) werden oft nur zu einem etwas schlechteren Kurs getauscht. Außerhalb der Städte sollten Sie vorsorglich ausreichend Bargeld mitführen und sich nicht auf Bankkarten verlassen.Kreditkarten werden nur selten akzeptiert, bieten sich jedoch gerade in Bischkek an den Geldautomaten zur problemlosen Bargeldabhebung an. Internationale Bar-Überweisungen können zum Beispiel über Western Union durchgeführt werden.
Ortszeit
UTC+6
Klima und Reisezeit
In Kirgistan herrscht ein ausgeprägtes Kontinentalklima. Die Sommer sind trocken, sonnig und heiß. Die Winter sind streng und kalt. Auch aufgrund der Hochgebirgslagen kann es zu erheblichen Temperaturschwankungen im Laufe eines Tages kommen. In der Region um den Issyk-Kul-See sind die Klima- und Temperatur hingegen ausgeglichener und gemäßigt.
Gesundheit
Das Auswärtige Amt empfiehlt, die Standardimpfungen gemäß dem aktuellen Impfkalender des Robert-Koch-Institutes anlässlich einer Reise zu überprüfen und gegebenenfalls zu vervollständigen.Die medizinische Versorgung in Kirgisistan entspricht nicht europäischen Verhältnissen. Es wird empfohlen, wichtige Medikamente mitzuführen, da diese auch bei Behandlung in Krankenhäusern selbst beschafft werden müssen.Im Grenzgebiet zu Kasachstan nordwestlich von Bischkek gibt es ein geringes Malariarisiko. Es handelt sich ausschließlich um Malaria tertiana durch P.vivax Infektionen. Sollten diese Regionen im Sommer und Herbst besucht werden, ist in den Abend- und Nachtstunden eine Expositionsprophylaxe durch geeignete langärmelige Kleidung und mückenabweisende Hautmittel empfehlenswert.Die Sonnenstrahlung kann für Mitteleuropäer u.U. ungewohnt sein. Schützen Sie sich mit entsprechender Kopfbedeckung und Sonnenbrille sowie Sonnencreme mit einem Lichtschutzfaktor, der Ihrem Hauttyp entspricht.