Länderinformationen Botswana

Botswana grenzt im Norden an Sambia, im Nordosten an Simbabwe, im Süden an Südafrika und im Westen an Namibia.
Das unfruchtbare Tafelland der Kalahari nimmt nahezu die gesamte Landesfläche ein. Etwa ein Fünftel des Landes besteht aus Nationalparks.
Im Norden liegt das faszinierende Okavango-Becken mit dem Moremi-Tierschutzgebiet und dem Chobe-Nationalpark, im äußersten Südwesten der Gemsbok-Nationalpark und in der Landesmitte das Central Kalahari Game Reserve.
Die Vegetationsveränderungen während der Regenzeit sind besonders in der Makgadikgadi-Salzpfanne und im Okavango-Delta auffallend. Nach heftigen Regengüssen verwandelt sich das Okavango-Delta in eines der wildesten und schönsten Naturschutzgebiete Afrikas.

Fläche: 581.730 km²
Bevölkerung: ca. 2,2 Mio. Einwohner
Hauptstadt: Gaborone
Sprachen: Amtssprache ist Englisch. Umgangssprachen sind auch Setswana oder Tswana

Einreisebestimmungen

Reisedokumente müssen bei Einreise noch mindestens sechs Monate gültig sein und sollten noch mindestens vier freie Seiten haben.
Eine Einreiseerlaubnis für touristische Zwecke wird bei Einreise gebührenfrei an den Grenzstationen erteilt. Der Aufenthalt ist eingeschränkt auf maximal 90 Tage pro Kalenderjahr.
Nach aktuellen Informationen der botswanischen Einwanderungsbehörde setzt abweichend hiervon die Einreise mit einem vorläufigen Reisepass ein gültiges Visum voraus. Man kann sich nicht darauf verlassen, dass ein Visum an der botswanischen Grenze erteilt wird. Mit vorläufigem Reisepass sollte daher ein Visum bereits vor der Einreise beantragt werden. Nähere Auskunft zur Beantragung von Visa zur Einreise nach Botswana erteilt Ihnen die Botschaft der Republik Botswana in Berlin.

Geographische Lage
Botswana grenzt im Norden an Sambia, im Nordosten an Simbabwe, im Süden an Südafrika und im Westen an Namibia. Das unfruchtbare Tafelland der Kalahari nimmt nahezu die gesamte Landesfläche ein. Etwa ein Fünftel des Landes besteht aus Nationalparks. Im Norden liegt das faszinierende Okavango-Becken mit dem Moremi-Tierschutzgebiet und dem Chobe-Nationalpark, im äußersten Südwesten der Gemsbok-Nationalpark und in der Landesmitte das Central Kalahari Game Reserve. Die Vegetationsveränderungen während der Regenzeit sind besonders in der Makgadikgadi-Salzpfanne und im Okavango-Delta auffallend. Nach heftigen Regengüssen verwandelt sich das Okavango-Delta in eines der wildesten und schönsten Naturschutzgebiete Afrikas.

Ortszeit 
UTC +2

Währung/Zahlungsmittel
1 Pula = 100 Thebe.
Banknoten gibt es im Wert von 200, 100, 50, 20, 10, 5, 2 und 1 Pula; Münzen in den Nennbeträgen 5, 2 und 1 Pula sowie 50, 25, 10, und 5 Thebe.
Zum 10. Unabhängigkeitstag wurden Gold- und Silbermünzen geprägt, die ebenfalls legale Zahlungsmittel sind.

Geldwechsel
Es empfiehlt sich, Geld gleich bei Ankunft am Flughafen oder in einer Bank der Hauptstadt umzutauschen, da es außerhalb der größeren Städte kaum Möglichkeiten zum Geldwechsel gibt.

Kreditkarten
Eurocard, MasterCard, Visa, American Express und Diners Club werden teilweise akzeptiert. Einzelheiten vom Aussteller der jeweiligen Kreditkarte. An Geldautomaten kann in größeren Städten Bargeld mit der Visa-Karte und PIN-Nummer abgehoben werden (tägliche Höchstgrenze bei max. 300 Euro).

Reiseschecks
Sollten in US-Dollar ausgestellt sein. Reiseschecks werden von den meisten Hotels akzeptiert, jedoch oftmals gegen eine hohe Gebühr.

Devisenbestimmungen
Einfuhr von Landeswährung und Fremdwährungen unbeschränkt, Deklarationspflicht (auch für Reiseschecks). Die Ausfuhr von Fremdwährungen ist bis in Höhe der deklarierten Beträge erlaubt. Ausfuhr der Landeswährung bis 50 P.

Öffnungszeiten der Banken
Mo-Fr 09.00-15.30 Uhr, Sa 08.00-11.00 Uhr.

 

Zollbestimmungen
Folgende Artikel können zollfrei nach Botswana eingeführt werden: 200 Zigaretten und 20 Zigarren und 250g Tabak (Personen ab 18 J.); 2 l Wein und 1 l alkoholische Getränke (Personen ab 18 J.); 250ml Eau de Toilette und 50 ml Parfüm; andere Waren im Wert von bis zu 3000 UA (ca. 174 €).

EinfuhrverbotDrogen aller Art und pornografische Erzeugnisse. Waffen und Munition müssen bei der Einreise deklariert werden; außerdem wird eine Einfuhrgenehmigung vom Director of Commerce and Consumer Affairs (Private Bag 00252, Gaborone) benötigt. Diese wird auf 4 Wochen begrenzt. Waffen dürfen nur für Jagdzwecke eingeführt werden. Weitere Auskünfte sind erhältlich beim Botswana Unified Revenue Service (Internet: www.burs.org.bw/index.php).

Klima
Botswana kann ganzjährig besucht werden. Eine sehr gute Reisezeit ist von Ende April bis Mitte November. Von Juni bis August (Winter) ist es nachts sehr kalt. Von Dezember bis Februar/März (Sommer) herrscht Regenzeit (Nachmittagsschauer - Green Season). Der Sommerregen bringt auch spektakuläre Vogelwanderungen nach Botswana. Das Okavango Delta ist generell von Juni bis August am höchsten überflutet. Tagestemperaturen im Winter schwanken zwischen 24 und 27 Grad und kühlen nachts auf 6 Grad ab. Die Wildbeobachtungsfahrten finden meist am frühen Morgen und am späten Nachmittag statt, so dass es kalt werden kann. Von September bis Dezember ist es heiß und trocken. Diese Zeit eignet sich wunderbar, um das Wild an den Wasserlöchern zu beobachten.

Gesundheit / Impfungen

Malaria
Ein hohes Risiko besteht im Norden (nördliches Okavango-Delta, Chobe Nationalpark mit Oberzentrum Kasana, Ghanzi (nur N), Ngamiland, Tutume Distrikt, Moremi-Wildreservat) in der Regenzeit  von November bis Mai.  In der Trockenzeit von Juni bis Oktober ist das Risiko dort geringer. Von November bis Mai besteht auch ein Malariarisiko in den weiter östlich und südöstlich gelegenen Landesteilen in den Grenzgebieten zu Simbabwe (Regionen Bobirwa und Selebi-Phikwe) einschließlich Francistown und Palapye.
Die südlichen Landesteile einschließlich Gaborone und Tshane sind malariafrei.

Aufgrund der mückengebundenen Infektionsrisiken wird allen Reisenden empfohlen:

  • körperbedeckende (helle) Kleidung zu tragen (lange Hosen, lange Hemden),
  • in den Abendstunden und nachts Insektenschutzmittel auf alle freien Körperstellen wiederholt aufzutragen
  • unter einem Moskitonetz zu schlafen.

Unpasteurisierte Milch sollte abgekocht werden. Trocken- und Dosenmilch nur mit keimfreiem Wasser anrühren. Milchprodukte aus ungekochter Milch sollten nicht konsumiert werden. Fleisch- und Fischgerichte nur gut durchgekocht und heiß serviert essen. Der Genuss von rohen Salaten und Mayonnaise sollte vermieden werden. Gemüse sollte gekocht und Obst geschält werden. Vor dem Verzehr und Kauf von Lebensmitteln aus billigen Straßenrestaurants und von Märkten wird gewarnt.

Medizinische Versorgung
Die medizinische Versorgung in Botswana ist grundsätzlich besser als in vielen anderen Ländern des Kontinents. Trotzdem ist sie mit südafrikanischen oder europäischen Verhältnissen nicht zu vergleichen. Bedenken Sie immer die Größe des Landes und die spärliche Besiedlung. Daher sind die Wege von einem Unfallort in eine Klinik immer langwierig. Besonders in den Touristenzentren Kasane und Maun ist eine medizinische Versorgung im Krankheitsfall nur unzureichend erhältlich. Bitte informieren Sie sich daher vorher über Behandlungsmöglichkeiten vor Ort, wenn Sie mit Vorerkrankungen auf Reise gehen. Ein ausreichender und auch in Botsuana gültiger Krankenversicherungsschutz und eine zuverlässige Rückholversicherung sind dringend empfohlen.

 

Kleidung
Wir empfehlen leichte Sommerkleidung für das ganze Jahr. Für die Morgenstunden oder kühlen Abende sollten Sie eine leichte Jacke oder einen Pullover mitnehmen. Während einer Safari sollten Sie Safarikleidung in den Farben khaki, braun und grün tragen.

Militärähnliche Kleidung ("Tarnkleidung") ist verboten!
Bequeme Schuhe und Sonnenbrille gehören zum Standard.